DIABETOLOGIE

Diabetes mellitus Typ 1

Insulin wird in bestimmten Zellen der Bauchspeicheldrüse (Betazellen der Langerhans’schen Inseln) gebildet und ist das Hormon, das unseren Blutzuckerspiegel reguliert. Beim Typ-1-Diabetes kommt es durch einen Autoimmunprozess zu einer allmählichen Zerstörung dieser insulinproduzierenden Zellen. Dadurch wird schließlich kein körpereigenes Insulin mehr gebildet, was zu einem starken Blutzuckeranstieg führt. Anzeichen dafür können starker Durst und Harndrang, Gewichtsverlust und Sehstörungen sein.
Grundsätzlich kann Typ-1-Diabetes in jedem Lebensalter auftreten. Betroffen sind jedoch häufiger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Bislang einzige Behandlungsmöglichkeit ist der Ersatz von Insulin durch entsprechende Injektionen unter die Haut.
Natürlich bedeutet die Diagnose eines Typ-1-Diabetes eine einschneidende Veränderung im Leben der Betroffenen, deshalb ist eine fachkundige und langfristige Betreuung wichtig. Dazu gehört der Umgang mit Insulin, Auswirkung der Ernährung auf den Blutzuckerverlauf und vieles andere.
Die ärztliche Betreuung wird ergänzt durch individuelle Diabetesberatung und auf die Erkrankungssituation abgestimmte Schulungsseminare.
Sämtliche Behandlungsverfahren einschließlich der Insulinpumpentherapie und sensorgestützte Glukosemessungen werden in unserer Praxis eingesetzt.

 

Diabetes mellitus
Typ 1

Diabetes mellitus
Typ 2

Schwangerschafts-
diabetes

Diabetisches Fußsyndrom